Datennutzungsrichtlinie für Drivora Learn
Willkommen bei der Datennutzungsrichtlinie von Drivora Learn! In diesem Dokument erklären wir ausführlich, wie wir Technologien zur Datenverfolgung nutzen, um Ihre Lernerfahrung zu verbessern, welche Rechte Sie haben und wie Sie die Kontrolle über Ihre Daten behalten können. Unser Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und Ihnen ein sicheres, personalisiertes und effektives Lernerlebnis zu bieten.
Warum wir Tracking-Technologien verwenden
Tracking-Technologien sind Werkzeuge, die es uns ermöglichen, Informationen über die Nutzung unserer Plattform zu sammeln, zu analysieren und anzupassen. Dazu gehören Cookies, Web-Beacons und ähnliche Technologien, die Daten speichern oder abrufen. Diese Technologien sind ein wichtiger Bestandteil unserer Plattform, da sie sicherstellen, dass alles reibungslos funktioniert, und gleichzeitig helfen, unser Angebot an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Notwendige Technologien für grundlegende Funktionen
Einige Tracking-Technologien sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass unsere Website einwandfrei funktioniert. Zum Beispiel speichern wir Ihre Anmeldung, damit Sie während Ihres Besuchs durch verschiedene Seiten navigieren können, ohne sich ständig neu einloggen zu müssen. In der Welt des Online-Lernens ist dies besonders wichtig, da Sie möglicherweise zwischen Kursinhalten, Übungsaufgaben und Ihrem Fortschrittsbericht wechseln.
Funktionale Tracker für eine bessere Benutzererfahrung
Wir verwenden auch funktionale Technologien, um Ihre Erfahrung zu personalisieren. Zum Beispiel können wir uns Ihre bevorzugte Sprache merken oder Ihnen basierend auf zuvor angesehenen Kursen relevante Inhalte vorschlagen. Dies spart Zeit und sorgt dafür, dass Sie genau das finden, was Sie benötigen, ohne lange suchen zu müssen.
Analytische Technologien zur Verbesserung unserer Dienste
Um unser Angebot weiterzuentwickeln, nutzen wir Analyse-Tools, die uns Einblicke in das Verhalten unserer Nutzer geben. So erfahren wir beispielsweise, welche Kurse besonders beliebt sind oder wo Nutzer Schwierigkeiten haben. Diese Daten helfen uns, unsere Inhalte und Funktionen kontinuierlich zu optimieren und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Lernerfahrung herausholen können.
Personalisierung und gezielte Inhalte
Bei Drivora Learn nutzen wir auch Technologien, um Inhalte individuell auf Sie zuzuschneiden. Zum Beispiel könnten wir Ihnen Kursempfehlungen basierend auf Ihren bisherigen Aktivitäten geben oder Ihnen gezielt Hilfestellungen anbieten, wenn wir bemerken, dass Sie bei einem Thema länger verweilen. Diese Art der Personalisierung macht das Lernen effizienter und angenehmer.
Die gesammelten Daten kommen sowohl Ihnen als auch uns zugute. Für Sie bedeutet das eine maßgeschneiderte Plattform, die sich an Ihre Bedürfnisse anpasst. Für uns bedeutet es, dass wir unsere Inhalte und Technologien verbessern können, um Ihnen noch bessere Bildungsangebote zu bieten.
Kontrollmöglichkeiten
Wir bei Drivora Learn glauben, dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten haben sollten. Deshalb bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Einstellungen zu verwalten und Ihre Privatsphäre zu schützen. Hier zeigen wir Ihnen, wie das funktioniert.
Übersicht über Ihre Rechte
Als Nutzer haben Sie das Recht, zu entscheiden, welche Daten Sie mit uns teilen möchten. Dies umfasst das Annehmen oder Ablehnen von Cookies, das Löschen von gespeicherten Daten und das Anpassen Ihrer Präferenzen. Diese Rechte basieren auf Datenschutzgesetzen wie der DSGVO, die sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre geschützt wird.
Verwaltung in Browsern
Viele Browser bieten Tools zur Verwaltung von Cookies und Tracking-Daten. In Google Chrome können Sie beispielsweise unter "Einstellungen > Datenschutz und Sicherheit > Cookies und andere Websitedaten" Ihre Präferenzen anpassen. Ähnliche Optionen finden Sie in Firefox, Safari und anderen gängigen Browsern. Nutzen Sie diese Einstellungen, um ungewolltes Tracking zu verhindern.
Consent-Mechanismus auf unserer Plattform
Beim ersten Besuch unserer Website sehen Sie ein Banner, das Sie über die Verwendung von Cookies informiert. Hier können Sie entscheiden, welche Kategorien von Tracking-Technologien Sie zulassen möchten. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit über den entsprechenden Link in der Fußzeile ändern.
Auswirkungen des Deaktivierens
Wenn Sie bestimmte Tracking-Technologien deaktivieren, kann dies Ihre Erfahrung auf unserer Plattform beeinflussen. Zum Beispiel könnten Ihre Fortschritte in einem Kurs nicht gespeichert werden, oder Sie könnten nicht auf personalisierte Inhalte zugreifen. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Datenschutz und Funktionalität zu finden.
Empfohlene Drittanbieter-Tools
Es gibt zusätzliche Tools wie Privacy Badger oder Ghostery, die Ihnen helfen können, Ihre Online-Privatsphäre zu schützen. Diese Tools blockieren Tracker und geben Ihnen detaillierte Informationen darüber, welche Daten gesammelt werden.
Ein optimaler Schutz
Wir empfehlen Ihnen, Ihre Einstellungen so anzupassen, dass Sie ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Funktionalität finden. Denken Sie daran, dass einige Daten notwendig sind, um ein effektives Lernerlebnis zu gewährleisten.
Weitere wichtige Informationen
Datenspeicherungsfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke der Verarbeitung erforderlich ist. Zum Beispiel bleiben Kursfortschritte gespeichert, solange Ihr Konto aktiv ist. Nach einer Deaktivierung löschen wir die Daten innerhalb von 30 Tagen.
Sicherheitsmaßnahmen
Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir moderne Sicherheitsmaßnahmen ein. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen und regelmäßige Sicherheitsprüfungen.
Datenintegration
Gesammelte Daten können mit anderen Informationen wie Ihrem Kursfortschritt kombiniert werden, um ein umfassenderes Bild Ihrer Lernbedürfnisse zu erstellen.
Regulatorische Compliance
Wir halten uns an alle geltenden Datenschutzgesetze, einschließlich der DSGVO. Regelmäßige Prüfungen stellen sicher, dass wir den rechtlichen Anforderungen entsprechen.
Schutz sensibler Nutzer
Besonderen Schutz bieten wir jüngeren Nutzern. Für sie gelten zusätzliche Einschränkungen, um ihre Privatsphäre zu wahren.
Andere Methoden
Web-Beacons und Pixel
Diese Technologien sind kleine Bilddateien, die in unseren E-Mails oder auf der Website eingebunden sind. Sie helfen uns zu verstehen, ob Sie eine Nachricht geöffnet haben oder welche Inhalte Sie anklicken.
Lokaler und Sitzungsspeicher
Wir verwenden lokalen Speicher, um Informationen wie Ihre Spracheinstellungen zu speichern, und Sitzungsspeicher, um temporäre Daten wie den aktuellen Seitenstatus zu sichern.
Geräteerkennung
Mit Geräteerkennungstechnologien können wir sicherstellen, dass unsere Plattform auf allen Geräten optimal funktioniert. So passen wir beispielsweise die Anzeige für Smartphones und Tablets an.
Serverseitige Methoden
Unsere Server sammeln technische Daten wie IP-Adressen, um die Sicherheit zu gewährleisten und Fehler zu beheben. Diese Daten werden nicht länger als nötig gespeichert.
Benutzerkontrolle
Sie können diese Technologien über Ihre Browsereinstellungen oder durch spezielle Tools verwalten. Wir stellen sicher, dass Sie jederzeit die Kontrolle über Ihre Daten behalten.
Änderungen dieser Richtlinie
Unsere Datennutzungsrichtlinie wird regelmäßig überprüft, mindestens einmal jährlich. Änderungen können auch erfolgen, wenn neue Technologien eingeführt werden oder gesetzliche Vorgaben angepasst werden.
Über Änderungen informieren wir Sie durch gut sichtbare Hinweise auf unserer Website oder per E-Mail. So sind Sie immer auf dem neuesten Stand.
Frühere Versionen dieser Richtlinie können Sie bei Bedarf einsehen, um nachzuvollziehen, wie sich unsere Praktiken verändert haben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Zustimmung erfordern, bitten wir Sie, Ihre Präferenzen erneut festzulegen. Solche Änderungen könnten beispielsweise die Einführung neuer Tracking-Technologien umfassen.